Neue IDA-Broschüre: Der NSU und seine Auswirkungen auf die Migrationsgesellschaft

Logo von IDA e.V.

IDA e.V. hat gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung den neuen Reader „Der NSU und seine Auswirkungen auf die Migrationsgesellschaft - Methodenreader für Aktive in der Jugendarbeit“ entwickelt.

Der Reader enthält einen Theorieteil zur rassismuskritischen Bildungsarbeit, zur gesellschaftlichen und historischen Verortung des NSU-Komplexes und zur medialen Berichterstattung in deutsch- und türkischsprachigen Medien. Der Praxisteil enthält Methoden und Übungen zu (institutionellem) Rassismus, Untersuchungen zur Berichterstattung in den Medien sowie rechtliche Tipps und Hinweise zu migrantischer Selbstorganisation.

Mit der Publikation will IDA e.V. eine stärkere gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund ermöglichen und gleichzeitig die gesamte Gesellschaft für migrantische Perspektiven auf den NSU sensibilisieren.
Bis zu zwei Exemplare des Readers können bei IDA e.V. gegen eine Versandpauschale von 3,- Euro zuzüglich der gewichtsabhängigen Portokosten unter www.idaev.de/publikationen/bestellformular bestellt werden.

Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) wurde 1990 auf Initiative von demokratischen Jugendverbänden in Deutschland gegründet, um ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Derzeit sind 29 Verbände Mitglied des IDA, darunter auch die ASJ.