ASJ wählt demokratisch!

Die ASJ-Kampagne zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar ist die Bundestagswahl. In den kommenden Wochen halten wir euch hier auf dem Laufenden und erklären alles, was ihr zur Wahl wissen müsst. Bleibt dran! 

 

Verschwörungsideologien untergraben die Demokratie!

Lass dir von Verschwörungsgläubigen keinen Aluhut aufsetzen! In diesem Video erfährst du, was eine Verschwörungsideologie ist, wie du sie erkennst und warum sie gefährlich ist. Außerdem wird erklärt, was Verschwörungsideologien von Gesellschaftskritik unterscheidet und warum Gesellschaftskritik sinnvoll und wichtig ist.

 

Rechtspopulismus ist eine Herausforderung für unsere Demokratie!

Rechtspopulismus: Eine Herausforderung für unsere Demokratie! Lass uns gemeinsam verstehen, wie wir unsere Werte schützen können.

 

Warum ist die Schuldenbremse ein Problem für uns alle?

Heute erklären wir euch was die sogenannte "Schuldenbremse" ist und wie sie das Leben von uns allen beeinträchtigt. Schlechte Straßen, Bahnlinien, Brücken und Schulden haben genauso mit der Schuldenbremse zu tun, wie der immer größere Druck auf unsere Demokratie. Warum genau, erfährst du in diesem Video.

 

Wie funktioniert Briefwahl?

In diesem Beitrag erzählen wir euch, wie das eigentlich mit der Briefwahl funktioniert.
Weil diese Bundestagswahl die Zeit sehr knapp ist, müsst ihr euch bei der Briefwahl unbedingt an die Fristen halten!
In unserem Highlight Bundestagswahl findet ihr einen Link, unter dem ihr euer Bundesland heraussuchen könnt dort könnt ihr direkt eure Briefwahl beantragen.

Hier kannst du an einigen Orten die Briefwahl auch ohne Wahlbenachrichtigung beantragen

 

Wie funktioniert unser Wahlsystem?

Wer ist in Deutschland wahlberechtigt? Wie funktioniert unser Wahlsystem überhaupt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen findest du in diesem Video. Damit weißt du genau, wie du dich als junger Mensch an der Wahl beteiligen kannst und warum jede Stimme zählt! So bist du bestens vorbereitet!

 

Nach der Vertrauensfrage - wie geht es weiter?

Am 16. Dezember 2024 hat Bundeskanzler Scholz die Vertrauensfrage gestellt – und verloren. 🏛️

Was passiert jetzt? Wir geben euch einen groben Überblick:
- Innerhalb von 21 Tagen nach der gescheiterten Vertrauensfrage muss der Bundespräsident den Bundestag auflösen.
- Maximal 60 Tage nach der Auflösung findet die Bundestagswahl statt.
- Die Parteien haben sich auf den 23. Februar 2025 geeinigt. 🗳️

In den kommenden Wochen halten wir euch hier auf dem Laufenden und erklären alles, was ihr zur Wahl wissen müsst. Bleibt dran!

 

Unterstütze die Demokratie - werde Wahlhelfer:in!

Hier möchten wir euch eine tolle Möglichkeit zeigen, wie ihr aktiv an unserer Demokratie mitwirken könnt: Werdet Wahlhelfer:in! Ob Stimmen auszählen oder für einen reibungslosen Ablauf sorgen – euer Einsatz zählt. Und das Beste? Es gibt eine kleine Aufwandsentschädigung obendrauf. Also, ASJler:innen aufgepasst: Meldet euch bei eurem Wahlamt oder googelt einfach eure Gemeinde + „Wahlhelfer“ und seid dabei. 🌟

 

Wie funktioniert die Vertrauensfrage?

Was ist die Vertrauensfrage? In unserem neuen Erklärvideo erfährst du alles, was du wissen musst! 💬 Bundeskanzler Scholz möchte im Januar die Vertrauensfrage stellen – was bedeutet das eigentlich für die Politik? Schau dir unser Reel an und finde es heraus! 🎥✨