
Neuer Bundesjugendvorstand gewählt!

Vom 31. Mai bis 3. Juni tagte in Hannover die Bundesjugendkonferenz der Arbeiter-Samariter-Jugend Deutschland. Im Rahmen der alle vier Jahre stattfindenden Bundesjugendkonferenz legen die Delegierten der 13 Landesjugenden der ASJ die Eckpunkte für die nächste Vorstandsperiode fest. Sie diskutieren und verabschieden Anträge und sie wählen einen neuen Bundesjugendvorstand sowie eine neue Bundesjugendkontrollkommission.
ASB-Bundesvorstandsmitglied Ludwig Frölich forderte die versammelten ASJler_innen in seinem Grußwort unter anderem dazu auf, sich als Jugendverband auch politisch zu engagieren. Politisches Engagement sei nicht mit parteipolitischem Engagement gleichzusetzen und darum auch einer auf parteipolitische Neutralität bedachten Hilfsorganisation möglich und notwendig. Das ließen sich die Delegierten nicht zwei Mal sagen und verabschiedeten mit großen Mehrheiten zwei politische Anträge. In einem wird die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz gefordert, im anderen geht es um die Verbesserung der Rahmenbedingungen jugendpolitischen Engagements durch die Jugendverbände. Beide Anträge werden der ASB-Bundeskonferenz im Oktober in Rostock zur Abstimmung vorgelegt.
Breiten Raum nahmen ein Input und Workshops unter dem Titel „Wie gewinnen wir eine breite Basis? – Jugendverbandsarbeit – innovativ, lebendig, zukunftsorientiert!“ ein. Dieser inhaltliche Konferenzteil wurde durch einen halbstündigen Input von Immanuel Benz, ehemaliger Bundesvorsitzender der sozialistischen Jugend Deutschland – die Falken und Leiter des Kompetenzzentrums Jugendcheck an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften eingeleitet. Darin betonte er die Wichtigkeit von Gruppenstunden, die jugendverbandliche Angebote von kommerziellen Angeboten unterscheidet. In Anbetracht der veränderten Lebenswelten und Engagementgewohnheiten von Jugendlichen müssten die Gruppenstunden jedoch mit sinnvollen weiteren Angeboten wie z. B. der Ansprache Jugendlicher im Rahmen von Schulsanitätsdiensten ergänzt werden. Fertige Patentrezepte dazu gebe es jedoch leider nicht.
In den anschließenden Workshops stellten verschiedene ASJ-Gliederungen vor, mit welchen Maßnahmen sie die Gruppenstunden ergänzen und erfolgreich Junge Menschen für die ASJ gewinnen. Die Themen der Workshops waren „Jugendverbandsarbeit mit Jungen Geflüchteten“, vorgestellt durch die ASJ Niedersachsen, „Ansprache von Jugendlichen im Rahmen der Wasserrettung“, vorstestellt durch die ASJ Berlin, „Ansprache von Jugendlichen durch Schulsanitätsdienste“, vorgestellt durch die ASJ Coburg und „Social-Media-Kampagnen zur Mitgliederbindung“, vorgestellt durch die ASJ Bayern.
Im Tagesordnungspunkt "Wahlen" leiteten die Delegierten einen Generationenwechsel in der ASJ ein. Sie wählten Anna Schein aus Essen zur neuen Bundesjugendleiterin. Benjamin Schuldt und Florian Beyer unterstützen sie im geschäftsführenden Vorstand.
Weitere Vorstandsmitglieder sind: Rene Seyfried, Matthias Witt, Friederike Baden, Fabian Gill, Markus Wiedermann und Kevin Sell.
Die BJKK setzt sich zusammen aus: Tamara Dolhaine, Michael Klein und Michael Schulz.
Wir gratulieren dem gesamten neuen Team und wünschen ihm alles Gute für die kommenden vier Jahre!
Anna Scheins Dank an die scheidenden Vorstandsmitgliedern für ihre erfolgreiche und langjährige Arbeit in der ASJ wurde von den Delegierten mit reichlich Applaus bedacht.